Unsere
Datenschutz-erklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WAT gesund gGmbH, Friedrich-Ebert-Straße 3
44866 Bochum, ed.dnusegtaw@ofni (siehe unser Impressum).
Mit jedem Aufruf einer Seite und mit jedem Abruf einer Datei aus unserem Internetangebot erheben und speichern wir automatisch in unseren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Informationen sind Folgende:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Typ und Version des Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- aufgerufene Seite bzw. Name der
- abgerufenen Datei,
- Meldung, ob der Zugriff bzw. Abruf erfolgreich war und
- die übertragene Datenmenge.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: ed.dnusegtaw@ofni
Löschung von personenbezogenen Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden außerdem gelöscht, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert hat und Sie diese widerrufen haben.
Es kann sein, dass die Speicherung Ihrer Daten für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wie zum Beispiel zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung von Rechtsansprüchen oder aus steuerrechtlichen Gründen. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nur zu diesen Zwecken verarbeitet.
E-Mail-Adressen und Postanschriften
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Ihre Daten werden im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen bzw. aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) und b) DSGVO verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Es gibt technisch notwendige und optionale Cookies. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“.
Cookiebot by Usercentrics Consent Manager
Wir nutzen die Consent Management Plattform (CMP) der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies zu verwalten und diesbzgl. Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Widersprüche- über das Tool vorzunehmen.
Des Weiteren können Sie die nach Art.13 DSGVO erforderlichen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbeziehbaren Daten durch die Usercentrics CMP sowie durch technisch nicht erforderliche Cookies dem Tool entnehmen.
Sie erreichen die Einstellungen unserer CMP durch Anklicken des weißen Kästchens „Zustimmung verwalten“ in der unteren linken Hälfte der Webseite.
WordPress
Wir nutzen für unsere Website das Content-Management-System WordPress. Dienstleister ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Es handelt sich dabei um eine Software, die wir zur Gestaltung und Organisation unserer Website verwenden. Durch WordPress können technische Daten wie Betriebssystem und Browser verarbeitet werden, sowie die oben in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten.
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen („EU-US Data Privacy Framework“). WordPress ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und es kann ein sicheres Datenschutzniveau angenommen werden.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und
https://business.safety.google/controllerterms/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online[1]Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. 97 / 131 Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Veranstaltungen
Sie können sich über unsere Website für Veranstaltungen wie Workshops, Konferenzen oder andere Events anmelden. Wir erheben die erforderlichen Anmeldedaten, wie E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Ihren Beruf und andere relevante Daten. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck des Versands von Veranstaltungseinladungen, und der Organisation von Veranstaltungen gespeichert und erhoben. Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten zu den oben genannten Zwecken einverstanden.
Mit der Anmeldung erklärt sich jede:r Teilnehmer:in damit einverstanden, dass Fotos und Videos von ihm während der Veranstaltung aufgenommen und veröffentlicht werden sowie über den Abend in Wort, Ton und Bild berichtet wird. Ist der Teilnehmer damit nicht einverstanden, muss er dies bei der Eintragung in die Liste der angemeldeten Personen, spätestens aber vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung, dem Veranstalter ausdrücklich schriftlich erklären und Fotografen sowie die Personen, die Tonaufnahmen machen, darauf hinweisen, dass er mit seiner Abbildung auf Fotos und Videos sowie mit der Aufzeichnung von Tonaufnahmen, die ihn als Person eindeutig identifizieren lassen, nicht einverstanden ist. Der Veranstalter darf diese Bild- und Tonaufnahmen ohne eine solche Erklärung nutzen zu Zwecken der Werbung für und Information über den Veranstalter. Die erforderlichen Nutzungsrechte an den Bildern, Videos und Tonaufnahmen werden dem Veranstalter insoweit übertragen.
Mit der Teilnahme erklärt sich jede:r Teilnehmer:in damit einverstanden, dass sein Vor- und Zuname in einer Teilnehmerliste veröffentlicht wird, die der Tagungsmappe beiliegt. Ist der Teilnehmer damit nicht einverstanden, muss der Teilnehmer dies dem Veranstalter bis vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung schriftlich mitteilen.
Zugriff auf die Daten haben die Organisatoren der Veranstaltung. Bei Veranstaltungen können Teilnehmerlisten zur Verfügung gestellt werden. Diese Teilnehmerlisten werden nicht anderweitig veröffentlicht und können nur von den Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung eingesehen werden. Sie enthalten die Namen und Vornamen der Teilnehmer sowie die Institution/Firma, der sie angehören.
Daten, die Sie bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung angegeben haben, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
Das Bildmaterial wird in einem Bildarchiv gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen.
Links
Wir nutzen Links zu Inhalten auf Webseiten anderer Webseitenbetreiber.
Wir haben keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten oder die Datenverarbeitungsverfahren, noch kennen wir den gesamten Umfang der Datenerhebung, den Zweck der Verarbeitung oder die Aufbewahrungsfristen. Wir haben auch keine Auskunft über die Löschung der erhobenen Daten durch den verlinkten Anbieter. Wir sind insoweit datenschutzrechtlich nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der verlinkten Webseite.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Webseitenbetreiber finden Sie in den nachfolgenden Datenschutzerklärungen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf unserer Webseite haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten:
Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e.V.
Georg Karl Bittorf
Kronenstraße 63-69
44139 Dortmund
Telefon: 0231 5483-407
E-Mail: ed.ww-owa@frottib.groeg
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.